Crisis Turnaround: Materialpreis-Kompensation, Inflation Recovery und Restrukturierung zur Sicherstellung des nachhaltigen Fortbestands

DDIM.projekt // Interim Management Excellence 2024

Jedes Jahr zeichnet die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) auf dem Jahreskongress Mandate aus, die einen hohen Nutzen für den Auftraggeber gestiftet haben. In 2024 erhielt ich die Auszeichnung DDIM.projekt // Interim Management Excellence in der Kategorie Sanierung / Restrukturierung.

Über das Unternehmen:

Die CRRC New Material Technologies GmbH ist die Holding der BOGE Rubber & Plastics Group mit Sitz in Damme. Die Gruppe ist ein führender Hersteller im Bereich der Schwingungstechnik und Leichtbaukomponenten für die Automobilindustrie mit deutschen Werken in Damme und Simmern sowie 8 internationalen Produktionsstandorten (Slowakei, Frankreich, USA, Mexiko, Brasilien & China).

BOGE gehört zu 68,08 % der Zhuzhou Times New Material Technology Co., Ltd. (TMT) und zu 31,92 % der CRRC Zhuzhou Institute Co., Ltd. China. Gegründet wurde BOGE 1931. Nach Übernahmen von Teilbereichen durch ZF (1984) und Mannesmann (1991) wurde sie ab 2003 vollständig in die ZF Friedrichshafen AG integriert. 2014 erfolgte der Verkauf an TMT.

Rahmendaten:

Auftraggeber: CRRC New Material Technologies GmbH
Branche: Automotive, Automobilzulieferer Tier 1 // GmbH, Mittelstand
Umsatz: 792 Mio. €
Mitarbeiter: 3.763

Ausgangssituation im Unternehmen:

  • Seit 2019 kontinuierlich Verluste; Operatives Ergebnis 2022: – 67,8 Mio. €
  • Globale Ursachen: Covid-19 Pandemie, Ukraine-Krieg mit Auswirkungen auf weltweite Lieferketten und Inflation
  • Dies führte zu signifikanten Preissteigerungen für Rohstoffe, Energie und Lohnkosten, welche nicht oder nur unzureichend von den Kunden kompensiert wurden
  • Zudem: Viele verlustbringende Produkte mit zu geringem Verkaufspreis und Deckungsbeitrag
  • Für den nachhaltigen Fortbestand der Holding und europäischen Standorte waren eine Restrukturierung und eine Neuverhandlung der Preise erforderlich

Herausforderungen: 

  • Schnellstart 0 auf 100 erforderlich aufgrund der Brisanz der Lage und des notwendigen Einstiegs in die Verhandlungen mit 2 Hauptkunden innerhalb der ersten 6 Wochen
  • Identifizierung der Verlustprodukte und Plausibilisierung der Preisanpassungen bei schwieriger, inkonsistenter Datenbasis
  • Hohe Widerstände seitens der Kunden

Kernaufgabenstellung und Ziele des Mandates:

  • Leitung des Restrukturierungsprojekts für die europäischen Standorte und Koordination der Zusammenarbeit der beteiligten internen Bereiche, Deloitte und den Kunden; später zusätzlich auch für den Standort in Mexiko
  • Beratung der Geschäftsführung bezüglich der Verhandlungsstrategie und Ermittlung der notwendigen Kundenbeiträge für eine erfolgreiche Restrukturierung
  • Verhandlungen mit OEMs / Tier-1-Lieferanten zur Kompensation inflationsbedingter Kostensteigerungen und zur Durchsetzung profitabler Preise für defizitäre Produkte, welche die Existenz des Unternehmens bedrohten

Maßnahmen: 

  • Schnelle, erste Analyse der Sachlage, um kurzfristig einen Überblick über die komplexe Problemlage und primären Schwerpunkte zu erhalten
  • Enger Austausch v.a. mit der Geschäftsführung, Vertrieb, Controlling und Deloitte
  • Erarbeitung, Aufdeckung und Verifizierung der Claims für Verlustprodukte damit sie einer Validierung durch Kunden bzw. Deloitte standhalten
  • Zunächst Fokus auf zwei Hauptkunden, später sukzessive für alle problematischen Kunden und Produkte
  • Beratung der Geschäftsführung bezüglich der Verhandlungsstrategie
  • Unterstützung und Mitwirkung in Verhandlungen mit OEMs und Tier-1-Lieferanten
  • hierbei bei Bedarf Wahrnehmung der Rolle als „Bad Cop“, welcher kritische Themen anspricht
  • Einführung von monatlichen Reviews mit den Key Account Managern zum Tracking der Umsetzung der Forderungen und Zahlungen seitens der Kunden.
  • Regelmäßiges Reporting des Status für die Geschäftsführung, Beirat und GBR
  • Als flankierende Maßnahme Beratung der Geschäftsführung bezüglich organisatorischer Themen und Verbesserung der Vertriebsprozesse

Ergebnisse für das Unternehmen: 

  • Der nachhaltige Fortbestand des Unternehmens wurde sichergestellt
  • Sicherstellung der erforderlichen Kundenbeiträge für das Fortführungskonzept
  • Organisation durch Empfehlungen und aktive Mitgestaltung resilienter gemacht
  • Nachhaltige Effekte sichergestellt durch vorbildliche Dokumentation des Knowhow-Transfers

Kundenreferenz:

„Robert Schirra hat als Interim Manager in diesem Projekt über 19 Monate hinweg herausragende Leistungen für unser Unternehmen erbracht.

Er hat sehr wertvolle Beiträge geleistet, die essenziell waren für den nachhaltigen Fortbestand unseres Unternehmens, trug maßgeblich zur Sicherstellung der erforderlichen Kundenbeiträge für das Fortführungskonzept bei und unterstützte die Verhandlungen dieser Forderungen beharrlich.

Für mich war er stets ein verlässlicher Ratgeber, auf dessen Aussagen und Daten ich mich stets zu 100% verlassen konnte. Selbst unter schwierigen Randbedingungen lieferte er immer verlässliche Ergebnisse.

Mit seiner umfangreichen Erfahrung, seinem umfassenden Knowhow sowie seinem umsichtigen und beispielhaften Handeln half er unserer Organisation, resilienter zu werden.“

Philipp Frings
CEO // CRRC New Material Technologies GmbH

Projektpräsentation: 

Hier können Sie die Slideshow zu diesem Projekt herunterladen. 

Im Netzwerk teilen

Nach oben scrollen